Wird Tesla Steuern zahlen?

Tesla öffnet die Bücher zum 4. Quartal
Am 29.01. wurden die Tesla Zahlen des 4. Quartals 2019 präsentiert. Tesla profitiert von der hohen Nachfrage in Europa und China. In den drei Monaten bis Ende Dezember schaffte der US-Elektroautobauer schon das zweite Quartal in Folge schwarze Zahlen. Damit scheint der Trend eindeutig zu sein, den auch der Aktienkurs der letzten Monate vorweggenommen hat. Mit einer Verdoppelung des Unternehmenswertes ist Tesla nun sogar mehr Wert als Volkswagen. Dabei liegt der Umsatz von Volkswagen mit erwarteten 248 Mrd. fast 10 mal höher als beim E-Auto Konzern.
Tesla steigert in Europa die Absatzzahlen
Vor allen bei Verkäufen an Geschäftskunden kann das MODEL 3 gewinnen, da es mit 0,5% statt 1% vom Listenpreis als Dienstwagen zu versteuern ist und 10 Jahre keine KFZ Steuer bezahlt werden müssen. Der 6000 € Umweltbonus bei Erstzulassung, wird die Absatzzahlen nochmals deutlich steigern. Mit diesen Steuervorteilen ist aus Unternehmersicht ein MODEL 3 in den Kosten vergleichbar mit einem Golf 2.0 TDI.
Das 67% der PKW Neuzulassungen durch Firmen erfolgen, ist ein sprunghafter Anstieg der deutschen Verkaufszahlen wahrscheinlich. Passen dazu wurde jüngst berichtet, dass Tesla in die Fuhrparkauswahl für deutsche Staatsdiener aufgenommen wurde.
Modellrechnung der Steuereinnahmen für die Gemeinde Grünheide
Die folgende Modellrechnung berücksichtigt die anlaufende Produktion in den Jahren 2021 bis 2023 auf 120.000 Fahrzeuge, sowie nach Sicherstellung der Wasserversorgung einen schrittweisen Anstieg der Produktionszahlen auf die beantragte 500.000 Stück.
Welche Steuerarten und Steueranteile erhält eine Gemeinde
Die bekannten Steuerarten welcher der Gemeinde zu 100% zufließen sind Gewerbesteuer (11,2% vom Gewinn) und die Grundsteuer B (ca. 0,1% vom Wert der Immobilie). Die Grunderwerbssteuer welche einmalig mit 6,2% vom Kaufpreis erhoben wird, ist (entgegen der Info von Minister Steinbach) eine Landessteuer. Es bleibt zu hoffen, das Mittel in vergleichbarer Höhe aus dem Ausgleichsfond nach §16 (3,5,6) BbgFAG, der Gemeinde kurzfristig zur Verfügung gestellt werden.
Die Ermittlung des Immobilienwertes gestaltet sich schwierig, da neben dem Kaufpreis des Grundstücks (41 Mio€) auch der Wert der errichteten Immobilie und deren Ausstattung ermittelt werden muss. Wenn wie angekündigt 3 Mrd € investiert werden, dann würden allein an Grundsteuer B jährlich 3 Mio € in die Gemeindekasse fließen. Vorsichtshalber wird in der Modellrechnung nach Baufertigstellung von einem Immobilienwert von 300 Mio € ausgegangen.
Darüber hinaus erhält die Gemeinde Anteile an der Umsatzsteuer (3,2%) und Einkommenssteuer (15%). Bei der Einkommenssteuer wird in der Modellrechnung von einem jährlichen Tariflohn (45.000 €) bei einem durchschnittlichen Steuersatz von 23% ausgegangen.
Neben den in Grünheide wohnenden Tesla Arbeitern, wird auch ein Anteil der aus Polen kommenden Arbeiter in die Verteilung des Gemeindeanteils einfließen, da Tesla auch für diese Arbeitnehmer die Lohnsteuer in Deutschland abführen muss.
Zahlungsfluss des Steueranteils zeitlich deutlich verschoben
Die vom Land an die Gemeinde zu zahlenden Beträge, werden alle 3 Jahre auf Basis von Schlüsselzahlen errechnet. Der für 2020 gültige Verteilungsschlüssel basiert noch auf Erhebungen aus dem Jahr 2013. Erste ab 2027 werden die Schlüsselzahlen auf Basis der Beschäftigtenzahlen von TESLA aus dem Jahr 2022 angepasst.
Die Modellrechnung der Umsatzsteuer berücksichtigt ausgehend von den Produktionszahlen nur den Konsumentenanteil auf dem Deutschen Markt. Hier wird angenommen, dass bei 120.000 in Grünheide produzierten Fahrzeugen 10.800 an Deutsche Privatkunden verkauft werden. Auch in dieser Steuerart ist der Zahlungsfluss an die Gemeinde zeitlich versetzt und von Schlüsselzahlen abhängig. Erst ab 2024 kann daher mit einem Anstieg dieser Steuerart gerechnet werden.
Näheres über die Verteilung der Steuern zwischen den Gemeinden ist im Gemeindefinanzreformgesetz sowie im Gesetz über Finanzstatistik geregelt.
Macht Tesla Gewinne in Deutschland
Die Ermittlung der Gewinne ist abhängig in welcher Aufbauphase das Werk sich befindet. Beim erreichen der Produktionsziele ab 2023 wird mit einem branchenüblichen Gewinn je Mitarbeiter von 30.000 € gerechnet. Inwieweit Tesla die Gewinne innerhalb Europas oder der USA verteilt und die Verluste aus dem Ausland verrechnet, kann nicht abgeschätzt werden.
Ausgehend von den Erfahrungen der Gigafactory 3 in Shanghai, wird auch für Grünheide ab 07/2021 mit einer Produktion von 1000 und im Q4/2021 mit 3000 Fahrzeugen je Woche gerechnet.
Steuerschätzung für die Gemeinde Grünheide
Steuerschätzung nicht sofort haushaltswirksam
Die obige Steuerschätzung sind Annahmen, welche noch mit großer Vorsicht zu bewerten sind. Selbst wenn die Gelder von Tesla an das Finanzamt überwiesen werden, entsteht noch keine Zahlungsverpflichtung des Landes an die Gemeinde. Grund dafür sind die oben bereits genannte Mechanismen der Schlüsselzuweisungen für Umsatz- und Einkommenssteuer. Auch die Gewerbesteuer wird erst zeitlich verzögert in den Haushalt fließen, denn hierfür muss ja bekanntlich Gewinn erzielt werden und die Steuererklärung vorliegen. Ab diesem Zeitpunkt darf dann aber auch vierteljährlich mit einer Vorauszahlung gerechnet werden.
Deutliche Steuereinnahmen für Bund und Land erwartet
Bund und Land haben ebenfalls erhebliche Steuereinnahmen durch diese Ansiedlung. So wird die Einkommenssteuer jeweils mit 42,5% aufgeteilt. Ähnlich verhält es sich bei der Umsatzsteuer, welche zu 49,2% in den Bundeshaushalt und mit 47,2% an das Land geht. Die Körperschaftssteuer in der Höhe von 15% auf den Gewinn, wird jeweils zur Hälfte auf Bund und Land verteilt.
Steuerschätzung für Land Brandenburg
Steuerschätzung für den Bund
Zusammenfassung
Die Gemeine kann mit deutlichen Steuereinnahmen rechnen, die Höhe hängt vom Erfolg des Unternehmens und der Steuerverteilung zwischen Bund, Land und Gemeinde ab. In 2020 kann nur die Grundsteuer B im Haushalt berücksichtigt werden. Mit weiteren haushaltswirksamen Zahlungen darf voraussichtlich ab 2023 gerechnet werden.
Mit Erreichen der Produktionsstufe von 120.000 Fahrzeugen wird ab dem Jahr 2023, mit zusätzlichen Steuereinnahmen von 5 – 10 Mio € gerechnet. Beim erreichen der vollen Kapazität im Jahr 2025 kann dieser Wert sich sogar auf 25 – 50 Mio € mehr als verdoppeln.
Aussichten
Sollte Tesla sich im Europäischen Automarkt beweisen, so ist ein Marktanteil von 8% und damit das Niveau von Ford wahrscheinlich.
In diesem Fall kann eine Ausweitung der Produktionskapazität in der Grünheider Gigafactory auf 1 Mio Fahrzeuge schon in wenigen Jahren nötig werden.
30. Januar 2020